Zipfelpass

Zipfeln Sie doch mal!

zipfelpass_2011_final-1

Wen es in Sachen Deutschland in die äußersten Randlagen treibt, der kommt im Süden nach Oberstdorf, im Norden nach List auf Sylt, im Westen nach Selfkant und im Osten nach Görlitz.

Anlässlich der zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 1999 in Wiesbaden wurde der Zipfelbund ins Leben gerufen und mit dem Zipfelpakt besiegelt. Darin verpflichten sich die vier Zipfelgemeinden, den Austausch auf Verwaltungsebene genauso zu pflegen wie die Koordination und die gemeinsamen Aktivitäten im bürgerschaftlichen Engagement.
Der Zipfelbund präsentiert sich seitdem regelmäßig auf der Ländermeile bei den zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit. Doch der Zipfelbund soll vor allem auch eine Einladung in die vier Zipfelorte sein.
Hier erwartet Sie die ganze Vielfalt Deutschlands: malerische Strände, traumhafte Berglandschaft, historische Städte und ländliche Idylle. Dabei begleitet Sie der Zipfelpass. Mit ihm können Sie sich Stempel bei den jeweiligen Orten abholen und wer innerhalb von vier Jahren die vier Stempel gesammelt hat, kommt in den Genuss des Zipfel-Paketes, in dem Sie ortstypische Präsente aus allen Zipfeln erhalten. Damit der Zipfelpass abgestempelt wird, muss der Inhaber mindestens eine Übernachtung in dem jeweiligen Ort nachweisen können.

Die Zipfelidee inspiriert! Das beweisen die zahlreichen außergewöhnlichen Zipfeltouren. So bereiste der Berliner Student Sven Meretz in nur vier Tagen alle Zipfelgemeinden.
Angeregt zu dieser Reise wurde der 31-Jährige während des Tages der Deutschen Einheit in Schwerin, wo er die Präsentation der Zipfelgemeinden sah. Mit der Deutschen Bahn setzte er sein Vorhaben mit minimalen Fahrtkosten von nur 150 Euro innerhalb von 90 Stunden um. Damit war der bisherige Rekord des Journalisten Sebastian Krüger geknackt, der die Tour innerhalb von 156 Stunden bewältigte. Sie können sich für Ihren Besuch der Zipfel gern auch etwas mehr Zeit nehmen, denn in den Zipfelorten gibt es viel zu entdecken.

In der Gemeinde Selfkant befindet sich westlichste Grenzstein an der K1 in der Nähe des Ortes Isenbruchs. Die Koordinaten lauten: 51.051026,5.866606. Der Grenzstein trägt die Aufschrift: Westlichster Punkt der Bundesrepublik Deutschland, des Landes Nordrhein-Westfalen, der Bezirksregierung Köln, des Kreises Heinsberg, der Gemeinde Selfkant.

Ein Ausflug zum Grenzstein lädt dazu ein, eine grenzübergreifende Radtour durch Susteren in den Niederlanden bis hin ins malerische Städtchen Maaseik in Belgien zu unternehmen.

Informationen zum Zipfelbund finden Sie auf www.zipfelbund.de und auf www.facebook.com/zipfelbund.
Besuchen Sie doch auch die Internetseiten unserer Zipfelpartner List/Sylt, Oberstdorf und Görlitz.

Hier erhalten Sie in der Freizeit- und Tourismusregion "Der Selfkant" den Zipfelstempel und den Zipfelpass:

Gemeinde Selfkant:

Rathaus
Am Rathaus 13
52538 Selfkant-Tüddern
Telefon 02456 499-0westzipfel 006
Fax 02456 38 28westzipfel 006
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr
Mo. 14.00 - 16.00 Uhr
Do. 14.00 - 17.30 Uhr

Bauernmuseum Selfkant
Kämpchen 16a
52538 Selfkant-Tüddern
Telefon 02456 50 82 91
Öffnungszeiten:     
Mittwoch-Samstag 17.00 bis 22.00 Uhr
Sonntag 12.00 bis 22.00 Uhr
Montag und Dienstag: Ruhetag

Gasthof-Hotel Peters
Heerstr. 1
52538 Selfkant-Höngen
Telefon 02456 50 41 02
Öffnungszeiten:
Dienstag-Samstag 17.30 bis 24.00 Uhr
Sonntag 12.00 bis 22.30 Uhr
Montag: Ruhetag

Gemeinde Gangelt:

Rathaus
Burgstr. 10
52538 Gangelt
Telefon 02454 588-0
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 08.15 - 12.30 Uhr
Dienstag          14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag      14.00 - 17.30 Uhr

Infocenter Gangelt
Am Freibad 13
52538 Gangelt
Telefon 02454 93 63 41
Öffnungszeiten:
täglich 09.00 - 18.00 Uhr

Gemeinde Waldfeucht:

Rathaus
Lambertusstr. 13
52525 Waldfeucht
Telefon 02455 399-0
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag            08.00 - 12.00 Uhr
Mittwochs nachmittags 13.30 - 17.30 Uhr

Hotel-Restaurant Braustube
Johannesstr. 10
52525 Waldfeucht-Haaren
Telefon 02452 82 07
Öffnungszeiten:    
Montag-Samstag 17.30 bis 24.00 Uhr
Sonn- und Feiertage 11.30 bis 14.30 Uhr und 17.30 bis 24.00 Uhr


Wir freuen uns auf Sie!